Es gibt nur einen GEAK und gesamtschweizerisch nur eine Klassierung. Diese basiert auf dem Grenzwert für Neubauten der aktuellen Musterverordnung der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2008). Eine Anpassung der Berechnungen auf MuKEn 2014 ist in Planung und soll bei der Klassifizierung keine Änderung nach sich ziehen.
Der Verbrauch für Heizung, Warmwasser und Strom sollte für mindestens drei Jahre vollständig vorliegen. In Mehrfamilienhäusern ist der Stromverbrauch für jede Wohnung zu erfassen. Die Berechnung des GEAK ist auch mit fehlenden Verbrauchsdaten möglich, seine Aussagekraft wird aber geschwächt.
Das Online-Tool greift auf eine vom Baujahr abhängige Datenbank und auf das vereinfachte Berechnungstools (wizards) zurück, so dass mit Hilfe von wenigen, aber vor Ort leicht erfassbaren Eingabewerten die fehlenden Daten erzeugt werden können und eine realitätsgerechte Energiebilanzberechnung daraus resultiert.